
Qualifikationsverfahren Mediamatiker/in EFZ
Bei der IPA werden die praktischen Fähigkeiten im Berufsalltag anhand eines Arbeitsauftrags geprüft. Die Prüfung umfasst vier Bereiche: 1) Auftrag und Resultat, 2) Dokumentation, 3) Präsentation und 4) Fachgespräch. Die kandidierende Person führt die IPA im Lehrbetrieb innerhalb von 10 Arbeitstagen (70–90 Stunden) durch. Anschliessend präsentiert sie dem Expertenteam die Umsetzung und das Ergebnis und beantwortet im Fachgespräch auftragsbezogene Fragen.
Termine
Art
Datum
Ort
Informationsveranstaltung für Kandidaten/innen (Erste Durchführung)
05.11.2025,
16:45 – 18:15 Uhr
Aula, BZZ Horgen, Seestrasse 110, 8810 Horgen
Informationsveranstaltung für Kandidaten/innen (zweite Durchführung)
06.11.2025,
16:45 – 18:15 Uhr
Aula, BZZ Horgen, Seestrasse 110, 8810 Horgen
Informationsveranstaltung für neue Vorgesetzte Fachkräfte (Online)
offen
Zoom-Link
offen
Zoom-Link
01.12.2025
Einreichung IPA Grobbeschrieb
31.12.2025
Wichtige IPA Dokumente
IPA Bewertungsformular (QV 2025)
XLSX | 19 Seiten | Feb. 25 | 49 KB
IPA-Handbuch (QV 2025)
PDF | 19 Seiten | Feb. 25 | 5.2 MB
Präsentation: Infoveranstaltung für Kandidaten/innen
PDF | 19 Seiten | Feb. 25 | 5.2 MB
Präsentation: Infoveranstaltung für Vorgesetzte Fachkräfte
PDF | 19 Seiten | Feb. 25 | 5.2 MB
Hinweis: Das Bewertungsformular ist auf PkOrg integriert und wird elektronisch ausgefüllt.
Zusatzinformationen
Bildungsplan Mediamatiker/in EFZ
PDF | 19 Seiten | Okt. 18 | 374 KB
Bildungsverordnung Mediamatiker/in EFZ
PDF | 19 Seiten | Okt. 18 | 2.2 MB
Kontakt
Bitte wende dich bei Fragen an die Chefexpertin
Sara Schuppisser

Sara Schuppisser
Chefexpertin Mediamatik
sara.schuppisser@pk21.ch
044 974 27 70
FAQ
Wird die Online-Infoveranstaltung für Vorgesetzte Fachkräfte aufgezeichnet?
Nein, die Online-Infoveranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Bei Abwesenheit der Vorgesetzten Fachkraft ist eine Stellvertretung zu organisieren. Die Präsentationsunterlagen werden im Anschluss auf der Webseite zur Verfügung gestellt.
Mein gewünschter Startblock ist ausgebucht. Ist ein Wechsel trotzdem möglich?
Ein Wechsel in einen anderen Startblock ist grundsätzlich nicht möglich. Eine Ausnahme besteht nur, wenn eine andere Kandidatin oder ein anderer Kandidat bereit ist, den Platz zu tauschen. Falls für die Durchführung der IPA ein bestimmter Startblock erforderlich ist, wird empfohlen, den Grobbeschrieb inklusive Wahl des Startblocks frühzeitig einzureichen.
Ich habe nur halbtags Schule. Muss ich am anderen halben Tag an der IPA arbeiten?
Ja, der verbleibende halbe Tag ist zwingend für die Arbeit an der IPA einzuplanen – auch bei längeren Arbeitswegen. Innerhalb der gesetzlichen Maximalarbeitszeit kann die Verteilung der 70–90 IPA-Stunden flexibel erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, an diesem Halbtag nur 3 Stunden für die IPA einzuplanen und die verbleibende Stunde an einem anderen Tag zu leisten.
Kann die IPA in Englisch durchgeführt werden?
Die PK21 gestattet in Absprache mit dem Mittelschul‑ und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich die gesamte Prüfung auf Englisch abzulegen. Bitte beachte dafür das folgende Regelwerk: IPA English
Nach welcher Gewichtung wird die QV Note berechnet?
- Praktische Arbeiten: 40 %
- Allgemeinbildung: 20 %
- Erfa Note Erweiterte Grundkompetenzen: 10%
- Erfa Note Mediamatikkompetenzen (überbetrieblicher Kurs, Mediamatikkompetenzen): 30 %
Bei allfälliger begleitender Berufsmaturität entfällt die Allgemeinbildung und die Erweiterten Grundkompetenzen:
- Praktische Arbeiten: 57 %
- Erfa Note MK: 43 %
Verwendete Begriffe
- QV: Qualifikationsverfahren
- VF: Vorgesetzte Fachkraft
- HEX: Hauptexperte/in
- CEX: Chefexperte/in
- VEX: Validationsexperte/in